Aktuelle Informationen von der LAG

Einladung zur Fachtagung

„Gelingende Ambulante Flexible Hilfen zur Erziehung“

Unter diesem Titel findet am 03. Juni 2024 die nächste Fachtagung statt. Weitere Informationen finden Sie hier.



5. Thüringer Fachkräftekongress Hilfen zur Erziehung

„Auf dem Weg in die Zukunft - Nicht nur das Klima wandelt sich, Jugendhilfe in der nächsten Dekade“

Unter dieser Überschrift findet am 10. und 11. September 2024 auf dem Campus der Friedrich-Schiller-Universität Jena der nächste Thüringer Fachkräftekongress statt.

Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung werden Themen wie, Effekte der demographischen Entwicklung, Fachkräftemangel und dessen Auswirkung, Herausforderung der inklusiven Jugendhilfe, Bedarfsentwicklungen bei Kindern und Jugendlichen auf der Tagesordnung stehen. Themen, die die Jugendhilfe in den kommenden Jahren nicht nur beschäftigen, sondern deutlich verändern werden. Wer in diesem Rahmen einen Workshop für etwa 15 bis 20 Teilnehmende halten möchte, kann diesen gern unter info@lag-hze.de anmelden.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Kongress... und weiter unten das Programm.


... und hier können Sie sich direkt für diesen Fachkräftekongress anmelden!


Programm  

Dienstag, 10.09.2024
08.00 Uhr Anmeldung und Stehcafé
09.15 Uhr Eröffnung und Grußworte
09.30 Uhr Hauptvortrag: Frau Dr. Knabe, Thüringer Landesamt für Statistik
„Demographische Entwicklung in Thüringen und dessen Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendhilfe.“
10.45 Uhr Meet & Greet
11.15 Uhr Workshop I
Wenn Sie ein Thema, ein besonderes Konzept, eine kritische Auseinandersetzung, ein Best-Practice-Beispiel etc. haben und dies in einem Workshop von mindestens 5 maximal 20 Teilnehmenden vorstellen, diskutieren, beraten, reflektieren wollen, dann senden Sie Ihr Thema bitte mit einer kurzen Beschreibung fürs Programm an info@lag-hze.de
Die Veröffentlichung der Workshop-Themen erfolgt ab August 2024.
12.30 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Workshop II
Wenn Sie ein Thema, ein besonderes Konzept, eine kritische Auseinandersetzung, ein Best-Practice-Beispiel etc. haben und dies in einem Workshop von mindestens 5 maximal 20 Teilnehmenden vorstellen, diskutieren, beraten, reflektieren wollen, dann senden Sie Ihr Thema bitte mit einer kurzen Beschreibung fürs Programm an info@lag-hze.de
Die Veröffentlichung der Workshop-Themen erfolgt ab August 2024.
15.00 Uhr Meet & Greet
15.15 Uhr Hauptvortrag: Prof. Dr. Graßhoff
Fachkräfte! Mangel!
„Die Geschichte der Sozialen Arbeit kann nach dem sozialpädagogischen Jahrhundert nur als Expansionsgeschichte gelesen werden. Mit dem quantitativen Ausbau der Sozialen Arbeit gehen auch umfassende qualitative Veränderungen einher. Insgesamt wird aktuell vor allem ein Fachkräftemangel in unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit beklagt. Im Vergleich zu anderen Professionen kann nach wie vor von einem Mangel an Anerkennung, Wertschätzung und angemessener Bezahlung gesprochen werden. Diese aktuellen Entwicklungen werden in diesem Sonderband diskutiert und Perspektiven entfaltet.“
16.30 Uhr Ende des 1. Tages
Mittwoch, 11.09.2024
08.00 Uhr Anmeldung und Stehcafé
09.00 Uhr Hauptvortrag: Olivia Jonas
„Mögliche Zukünfte werden in der Gegenwart angelegt. Werden sie nicht bewusst gestaltet, überrollen sie Systeme, auch das der Kinder- und Jugendhilfe. Ein sich beschleunigender Wandel und der Anspruch an gesellschaftliche Transformation scheinen insbesondere dieses System zu überfordern und führen nicht selten zur Stagnation. Die Akteurinnen im System handeln rein reaktiv, laufen den Entwicklungen hinterher und kommen nicht ‚vor die Welle‘.“
10.15 Uhr Meet & Greet
14.00 Uhr Workshop III
Wenn Sie ein Thema, ein besonderes Konzept, eine kritische Auseinandersetzung, ein Best-Practice-Beispiel etc. haben und dies in einem Workshop von mindestens 5 maximal 20 Teilnehmenden vorstellen, diskutieren, beraten, reflektieren wollen, dann senden Sie Ihr Thema bitte mit einer kurzen Beschreibung fürs Programm an info@lag-hze.de
Die Veröffentlichung der Workshop-Themen erfolgt ab August 2024.
12.30 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Hauptvortrag: Reinhold Gravemann
Jugend online! Soziale Arbeit offline?
„Digitale Medien sind gesellschaftlich hoch relevant und aus der Lebenswelt junger Menschen nicht mehr wegzudenken. Akteure der Sozialen Arbeit sind gefordert, sich mit digitalen Lebenswelten auseinanderzusetzen. Wo liegen Chancen und Probleme für junge Menschen, pädagogische Fachkräfte und die Profession Soziale Arbeit. Welche Handlungsbedarfe ergeben sich im Kontext digitaler Medien, welche Best-Practice-Ansätze und Unterstützungsangebote gibt es bereits?“
16.30 Uhr Ende des TFKK

Hier können Sie sich direkt für den Fachkräftekongress anmelden!





Die Landesarbeitsgemeinschaft arbeitet aktuell an folgenden Schwerpunkten:

  • Die Landesarbeitsgemeinschaft Hilfen zur Erziehung/Thüringen e.V. setzt ab dem 01. Juni 2024 das Modellprojekt zur Entwicklung überregionaler Selbstvertretungsstrukturen im Bereich der stationären, teilstationären Hilfen zur Erziehung und der Eingliederungshilfe in Thüringen um.
    Frau Marie Sockel wird sich in diesem Bereich engagieren und die Beteiligungsstrukturen der einzelnen Träger miteinander vernetzen. Zum 5. Thüringer Fachkräftekongress Hilfen zur Erziehung wird sie am Messestand der Landesarbeitsgemeinschaft als Ansprechpartnerin für das Modelprojekt zu finden sein.
  • Im Mai 2024 begann der erste Kurs für Quereinsteigende, um Menschen, die sich in ihrer beruflichen Karriere neu orientieren wollen, die Möglichkeit zu geben, eine Zulassung als Sozialpädagogische Betreuungskraft für den Bereich der Hilfen zur Erziehung, zu erlangen. Vierzehn verschiedenen Thüringer Trägern der Kinder- und Jugendhilfe entsenden insgesamt 25 Menschen in unsere Fortbildung.
      Q qualifizierter
      U Unterricht
      E ermöglicht
      R reflektierte
      EINSTEIGER
    Die Fortbildung erstreckt über ein Jahr, mit insgesamt 336 Stunden Theorie und 95 Stunden für Reflexions- und Anleitungsgespräche und Planung, Durchführung und kritischen Reflexion eigener Projekte. Am Ende erhalten die Teilnehmenden die Zulassung als Betreuungskraft entsprechend § 23, Satz 2 ThürKJHAG.
  • Am 26. November 2024 findet die Mitgliederversammlung der Landesarbeitsgemeinschaft Hilfen zur Erziehung / Thüringen e.V. statt. Im Anschluss wird es einen Fachtag zum Thema Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in den stationären, teilstationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe geben. Genauere Informationen folgen.

Die Geschichte der LAG

alternative

Wie alles begann...

Die Landesarbeitsgemeinschaft Hilfen zur Erziehung Thüringen existiert seit Anfang der neunziger Jahre als freiwilliger Zusammenschluss des überörtlichen Trägers der Jugendhilfe und den in Thüringen tätigen, anerkannten Trägern der freien Jugendhilfe, den Trägern geförderter Maßnahmen, den Trägern von Internaten, die keiner Spezialschule zugeordnet sind und den örtlichen Trägern der Jugendhilfe. Seit 2021 hat die Landesarbeitsgemeinschaft Hilfen zur Erziehung Thüringen eine Rechtsform und somit auch Rechtsstrukturen als eingetragener gemeinnütziger Verein. Seither können auch neben den oben genannten Mitgliedern auch Vertreter der Thüringer Hochschulen und natürliche Personen, die den Zweck und die Aufgaben des Vereins unterstützen, Mitglied werden. Während der gesamten Zeit überzeugte die LAG als zuverlässiger Partner durch ihre Fachexpertise und Aktivitäten im Bereich der Erziehungshilfe. Ziel war immer die Förderung von jungen Menschen, die in Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung leben, die Angebote der teilstationären Einrichtungen nutzen oder Leistungen der ambulanten Erziehungshilfe in Anspruch nehmen. Unsere Fachexpertise haben wir in den vergangenen Jahren unter anderem durch folgende initiativen gezeigt:
  • Erstellung der Handlungsempfehlung zur Betreuung unbegleiteter ausländischer Kinder und Jugendlicher in den Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung,
  • Organisation der Thüringer Fachkräftekongresse „Auf dem Weg in die Zukunft“,
  • Gespräche mit Politik und Öffentlichkeit zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung,
  • Fachtage einzelner Arbeitsgruppen und der LAG
  • Planung eines Curriculums für Quereinsteigende in das Arbeitsfeld der Hilfen zur Erziehung
  • differenzierte Arbeitsstruktur der LAG in sieben fachspezifischen Unterarbeitsgruppen

Der Vorstand der LAG

alternative
MARKUS FÖRSTER

1. Vorsitzender

DIREKT-E-MAIL
alternative
BENEDIKT FRANK

1. Stellvertreter

DIREKT-E-MAIL
alternative
ANNETTE SPINDLER

2. Stellvertreterin

DIREKT-E-MAIL
alternative
HORST PLASS

Beratendes Mitglied

DIREKT-E-MAIL
alternative
ANDREA TEUBER

Schatzmeisterin

DIREKT-E-MAIL
alternative
KERSTIN KOCH

Vorstandsmitglied

DIREKT-E-MAIL

Die Mitglieder der LAG

Stiftung Georg Haar
Stiftung Dr. Georg Haar
Dichterweg 2a, 99425 Weimar
Curata
Curata Mehrgenerationenhaus
Am Haidberg 1, 99755 Ellrich
diako thüringen
Diako Kinder- und Jugendhilfe gGmbH
Karlsplatz 27-31, 99817 Eisenach
Stiftung Leuchtfeuer
Stiftung Leuchtfeuer
Riehler Straße 6, 50668 Köln
Jugendsozialwerk
Jugendsozialwerk Rudolstadt gGmbH
Arnoldstraße 17, 99734 Nordhausen
Wendepunkt e.V.
Wendepunkt e.V. Geschäftsstelle Eisenberg
Rosa-Luxemburg-Straße 13, 07607 Eiseberg
Horizont e.V.
Horizont e.V.
Mühlhof 2, 99734 Nordhausen
alternative
ISA Kompass gGmbH
Hochheimer Straße 47, 99094 Erfurt
JUL GmbH
JUL gGmbH
Am Teich 1, 99427 Weimar
KJH Jena
KJH Kinder- und Jugendhäuser GmbH
Kahlaische Straße 2, 07745 Jena
Kinderheim Benshausen
Kinder- und Jugendheim Benshausen e.V.
Otto-Keiner-Str. 73, 98544 Zella-Mehlis OT Benshausen
Nova Jugendhilfe
Jugendwerkstatt Nova gGmbH
Markt 24, 99994 Schlotheim
Jugenddiabetes
Kinder- und Jugendhaus "An der alten Glockengießerei"
Bernhardstraße 42, 99510 Apolda
Versatio
VERSATIO gGmbH
Bahnhofstraße 2-4, 99867 Gotha
OHK
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH, Haus Christopherus
Pfafferode 102, 99974 Mühlhausen
IB Mitte
IB Mitte gGmbH für Bildung und soziale Dienste
Flemmingstr. 8, Haus 23, 09116 Chemnitz
Innova Altenburg
Innova Sozialwerk e.V.
Zschernitzscher Straße 13, 04600 Altenburg
AWO-SOK
AWO Sozialmanagement Saale-Orla-Kreis
Schlettweiner Steig 5, 07381 Pößneck
Frohe Zukunft Nordhausen
Gemeinnützige Frohe Zukunft Nordhausen GmbH
Harzstraße 58, 99734 Nordhausen
THEPRA
THEPRA Landesverband Thüringen e.V.
Bahnhofstr. 6, 99947 Bad Langensalza
ensemble
ensemble - individualpädagogische Kinder- und Jugendhilfe
Siemensstr. 14, 41469 Neuss
Sozialunternehmen Förster
Sozialunternehmen Förster GmbH
Käthe-Kollwitz-Straße 10, 07745 Jena
AWO-SHK
AWO Dienstleistungsgesellschaft Ostthüringen mbH
Klosterlausnitzer Str. 19, 07607 Eisenberg
CJD Sachsen
CJD Sachsen/Thüringen
Adelsbergstraße 2, 09126 Chemnitz
JugendSozialwerk Nordhausen
JugendSozialwerk Nordhausen e.V.
Arnoldstraße 17, 99734 Nordhausen
AWO-AJS
AWO Alten-, Jugend- und Sozialhilfe gGmbH
Juri-Gagarin-Ring 160, 99084 Erfurt
alternative
Trägerwerk Soziale Dienste in Thüringen gGmbH
Österholzstraße 11, 99428 Grammetal OT Nohra
Kinder- und Jugendheim Florian Geyer
Dorlaer Straße 4, 99998 Mühlhausen
DRK Eichsfeld
DRK Kreisverband Eichsfeld e.V., Kinderheim Worbis
Ohmbergstr. 41, 37339 Worbis
Kinderdorf Regenbogen
Kinderdorf Regenbogen e.V.
Steinigte Äcker 9a, 98544 Zella-Mehlis
AWO Greiz
AWO Kreisverband Greiz e.V. Heimverbund Greiz-Weida
Ernst-Thälmann-Allee 3a, 07937 Zeulenroda-Triebes
IFAP Thüringen
IFAP - Institut für angewandte Pädagogik e.V.
Postfach 1340, 99510 Apolda
Jennifer Klopp, Privatperson
Horst Plass, Privatperson
Ina Reitzner-Ruppert, Privatperson
Sandra Lenz , Privatperson

Wichtige Termine der LAG

---
« »
Mo Di Mi Do Fr Sa So
-x- -x- -x- -x- -x- -x- -x-
-x- -x- -x- -x- -x- -x- -x-
-x- -x- -x- -x- -x- -x- -x-
-x- -x- -x- -x- -x- -x- -x-
-x- -x- -x- -x- -x- -x- -x-
-x- -x- -x- -x- -x- -x- -x-

Mitteilungen an die LAG

Für Nachrichten und/oder Hinweise benutzen Sie bitte das Kontaktformular:






Aufnahmeanträge

Hiermit beantrage ich für meinen Träger der Kinder- und Jugendhilfe:

Hiermit beantrage ich für mich als Privatperson:

Laut Beschluss der Mitgliederversammlung vom Dezember 2022 beträgt der Jahresmitgliedsbeitrag für die Mitgliedschaft im Verein LAG Hilfen zur Erziehung/Thüringen e.V. für Privatpersonen 60,00 € und für Institutionen 120,00 €. Darüber hinaus können Sie natürlich den Betrag freiwillig erhöhen.